Arassyani

Klassifizierung: Fictional Language
Conlangerin: Eleonore Laubenstein
Entstehungsjahr: 2009, 2017 (Entstehung Bachelorarbeit)
Einflüsse: Sanskrit
Verwendung: in noch unveröffentlichten Projekten
Sprachraum: Akroben, Worodin
Sprecher*innen: Arassyeri, Ghardrieli, Worodi
Schriftsystem: Latein
Bekannte Wörter: ca. 500

Sprachraum

Akroben ist ein großes Königreich, das im Osten an Ardonien und im Süden an Worodin angrenzt. Es besteht aus ca. 35 Millionen Einwohnern, die zu zwei verschiedenen Völkergruppen gehören, zum einen die Ghardrielis und zum anderen die Arassyeri (Eigenbezeichnung, der Name bedeutet in etwa „All-Volk“). Ihre Städte befinden sich beinahe ausschließlich in Wäldern oder Gebirgen. Nur wenige Arassyeri innerhalb Akrobens leben in ghardrielischen Siedlungen.

Kultur

Die arassyanische Bevölkerung teilt sich, grob gesehen, in fünf Clans, die über Akroben und Worodin verteilt sind, die Gamyanoy, Melandiroy, Mayranoi, Chaunanoy und Daulenoy. Sie werden vom dem:der Tairen (wörtl. „Waffenschmied“) regiert. Der:die Tairen hat vollständige Autorität über alle in Akroben lebenden Arassyeri und seine:ihre Gesetze stehen über denen der Clanführer:innen.

Die Arassyeri haben eine Lebenserwartung von 150 bis 200 Jahren. Trotz fast zweitausend Jahren Sprachkontakt mit den Ghardrielis haben sie nicht ihre ursprüngliche Sprache verloren. Tatsächlich sprechen die wenigsten von ihnen eine andere Sprache. Am akrobischen Hof, der dem:der Tairen übergeordnet ist, wird ebenfalls nur Arassyani gesprochen.

Arassyeri sind streng religiös und haben eine Vielzahl an Gottheiten, die ihrer Legende zufolge von einer einzelnen Gottheit abstammen und für verschiedene Dinge zuständig sind. In der arassyanischen Kultur gibt es viele Rituale, bei denen u.a. der Segen einzelner Gottheiten erbeten wird, z.B. vor einem einfachen Kampf, einem Krieg, an Hochzeiten, Geburtstagen und Geburten, Beerdigungen und zur Begrüßung.

Sprachgeschichte

Die Zahl der heutigen, gesprochenen Dialekte und verwandten Sprachen des Modernen Arassyani stammen alle vom Arassyeri ab, das die ersten Siedler:innen in Akroben sprachen.

Mit der Ankunft der Ghardrielis und dem daraus resultierenden Sprachkontakt kam der Wandel vom Arassyeri zum Altarassyani. Hier findet eine erste Lautverschiebung statt, die allerdings nur die Plosive betrifft: Die stimmlosen, behauchten Plosive gehen verloren. Zeitgleich gibt es eine Diphtongisierung, die jedoch nur im Norden stattfindet, während im Süden einige Regionen weiterhin die alten Langvokale oder Zentralvokale aufweisen. Der vermutlich größte Wandel jedoch ist der Verlust des morphologischen Tons in allen Dialekten, der Nomen von Adjektiven unterscheidet. Das tiefarassyanische Gebirgsarassyani ist bis heute der einzige Dialekt mit einem vollständig intakten Tonsystem.

Eine zweite, große Lautverschiebung, durch die u.a. alle behauchten Plosive außer bh verloren gehen, kennzeichnet schließlich den Übergang vom Altarassyani zum Modernen Arassyani.

Aufgrund der Verteilung auf Wälder und Gebirge ist der Sprachkontakt zwischen den einzelnen Varietäten kaum bis gar nicht mehr vorhanden.

Besonderheiten

Diese Conlang entstand erstmalig 2009 im Rahmen eines Hobby-Filmprojekts, das ich mit einigen Schulfreundinnen entwickelte.

2017 habe ich die Sprache komplett überarbeitet und unter dem Titel „Skizze einer Grammatik des Arassyani“ als Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Gereon Müller eingereicht. Die Arbeit umfasste ca. 170 Seiten und wurde mit der Note 1,5 bewertet.

Eine der Anforderungen, die Gereon Müller an meine Conlang stellte, war, dass es eine „unmögliche Sprache“ werden musste. Genauer gesagt, sollte sie gegen so viele Sprachuniversalien, also universal gültige Sprachregeln, wie möglich verstoßen, um zu sehen, wie eine solche Sprache funktioniert.

Morphologie

Viertes Genus im Plural: Zusätzlich zu den regulären Pluralformen für maskuline und feminine Nomen gibt es eine Mischform, die sowohl Maskulina als auch Feminina in einer Pluralform zusammenfügt.

unmögliches ABA-Muster bei Adjektiv-Steigerung (gut – besser – am gutesten)

Syntax

Wortreihenfolge komplett spiegelbar: Subjekt, Objekt, Verb vs Verb, Objekt, Subjekt

Über die Autorin

Hi, ich bin Eleonore. Ich habe Linguistik studiert und liebe Sprachen. Seit 2022 biete ich Conlanging-Seminare für Autor*innen und alle Kreativen an, die selber eine eigene Sprache entwickeln wollen, und poste hier und auf Instagram Worldbuilding-Tipps, sprachliche Funfacts und vieles mehr rund um Sprachen, Kunst, und Kunstsprachen.