Heute wollen wir uns ein wenig genauer damit auseinandersetzen, was man tun kann, um seine Sprache möglichst hart und abgehackt klingen zu lassen. Lautinventar 3: Eine „harte“ Sprache entwickeln Eine „harte“ Sprache wird gerne genommen für ein Volk, dass entweder von Leser*innen bzw. Zuschauer*innen als sehr abgeschottet und abweisend gegenüber …
Das Lautinventar entwickeln (2)
Gibt es eigentlich Laute, die besonders ungewöhnlich für unser europäisch geprägtes Sprachempfinden? Die Antwort darauf ist: Ja, gibt es, sogar eine ganze Menge, und diese schauen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer an.
Das Lautinventar entwickeln (1)
Welche Laute klingen in unseren Ohren eigentlich besonders angenehm und wie kann ich diese Laute zusammensetzen, um eine möglichst melodische Sprache zu bekommen? In diesem Beitrag schauen wir uns das gemeinsam einmal an …
Gott und die Welt erschaffen
Neben Sprachen und fremdartig klingenden Namen ist ein weiteres wichtiges Merkmal, das uns davon überzeugt, es mit einer völlig neuen Kultur zu tun haben, deren Religion. Religion spielt, soweit es mir bekannt ist, eigentlich nur in zwei Subgenres der Fantasy eine Rolle: nämlich der High Fantasy (z.B. Tolkien) und Sci-Fi. …
Erfinde deine eigene Sprache
Was sind Conlangs eigentlich und wie kann ich meiner Welt mehr Tiefe in Form einer eigenen Sprache verleihen?
Conlanging – Checkliste
Eine praktische Checkliste für deine Conlang – hier kannst du sehen, ob du an alles gedacht hast, und was dir noch fehlt.
Top 10: Anmachsprüche (Linguistik-Edition)
Anmachsprüche sind ein zweischneidiges Schwert. Wir lieben sie oder wir hassen sie, meist aber machen wir uns ein wenig über sie lustig. Hier sind ein paar kampferprobte Sprüche für das richtige Flirten mit Linguist*innen!
Linguistik – Was ich in meinem Studium gelernt habe (und was nicht) – Ein FAQ
Was ist eigentlich Linguistik und was lernt man da überhaupt? Ein kleiner Einblick in mein Studium und die Fragen, die ich am häufigsten gestellt bekomme.
Fun Facts Deutsch: Ost vs. West (feat. Everything is literary)
Meine beste Freundin Marie kommt aus Sachsen, ich aus NRW. Dass es da zum Teil zu sprachbedingten Missverständnissen kommt, ist vermutlich nicht verwunderlich. Wir haben eine kleine Liste erstellt mit Wörtern und Phrasen, die unsere ost- bzw. westdeutsche Sprachen unterscheiden.